EU-Icon
Europa
projekte_200x200
EU-Projekte der NÖ.Regional

EU – Partnersuchanfrage

Das LIFE CITYADAP3-Projekt sucht nach Gemeinden, die an der Replikation von Pilotaktionen zur lokalen Anpassung an den Klimawandel unter Einbeziehung des Privatsektors interessiert sind.

Die wichtigsten Informationen:
•    Das Projekt bietet eine kostenlose Nutzung von:

  • den entwickelten öffentlich-privaten Kooperationsmechanismen zur Finanzierung von städtischen Anpassungsmaßnahmen mit der Beteiligung lokaler Industrien und Unternehmen (durch die in den 4 Pilotgemeinden 200.000€ an Finanzierung von lokalen Unternehmen gesammelt wurden)
  • der technischen Unterstützung durch die Mitglieder des Projektkonsortiums (Pilotgemeinden sowie Experten für Stadtentwicklung, Klimawandel und Corporate Social Responsibility (CSR))

•    Das Projekt wird von der Föderation der Gemeinden der Region Murcia koordiniert und umfasst außerdem die Universität Murcia, Eurovértice Consultores sowie vier Gemeinden in Spanien und Italien, nämlich: Molina de Segura, Lorquí, Alcantarilla (Spanien) und Reggio Emilia (Italien).
•    Die Mission von LIFE CityAdaP3 besteht darin, den privaten Sektor der EU in die Finanzierung der städtischen Anpassung durch öffentlich-private Kooperationspläne und die Integration von Klimazielen in die CSR-Pläne (Corporate Social Responsibility) der Unternehmen einzubeziehen.
•    Um dieses Ziel zu verfolgen, befasst sich das Projekt mit einigen zentralen Maßnahmen:

  •  Durchführung von 4 Anpassungspilotaktionen in den 4 teilnehmenden Gemeinden über öffentlich-private Partnerschaftsvereinbarungen (PPP), Einbindung von Unternehmen, die im Bereich CSR tätig sind, und Aufnahme von Klimawandelmaßnahmen in die CSR-Pläne der Unternehmen.
  •  12 Anpassungsaktionen in Replikatorgemeinden – hier kommen Sie ins Spiel!
  •  Aufbau von Modellen für Partnerschaftsvereinbarungen zwischen öffentlichen und privaten Sektoren (PPP).
  • Förderung von grünen Infrastrukturen und naturbasierten Lösungen.
  • Erhöhung des Bewusstseins der Bürger über die Bedeutung der Anpassung an den Klimawandel.

Kontakt über das Kontaktformular
Link zur Website

Beitrag teilen

Ihr Ansprechpartner für Ihre Gemeinde

Bratislava
Bratislava
Bratislava
Mag. Christian Berger
Mag.
Christian
Berger
Berater Fachbereich Europa
+43 676 88591329
christian.berger@noeregional.at
Schlossstraße 1
2801
Katzelsdorf
Zwölfaxing
Bruck an der Leitha
Industrieviertel
Isabella Grosinger BSc
Isabella
Grosinger
BSc
Mobilitätsmanagerin
+43 676 88591241
isabella.grosinger@noeregional.at
Schlossstraße 1
2801
Katzelsdorf

Unsere Projekte aus dem Bereich

Menschen besuchen Schloss in Nove hrady

KPF SK-AT people-to-people

Der KPF Slowakei-Österreich wird ab Herbst 2024 zur Einreichung geöffnet.
Mehrere Personen am Meetingtisch

Euregio

Euregio steht für „Europäische Region“ und ist die Umsetzung des Europagedankens auf regionaler Ebene! Sie bezeichnet grenzüberschreitende Zusammenschlüsse auf kommunaler Ebene einer Region
Mann vermisst mit Maßband die Straße, und erklärt Frau die Abmessungen einer Bushaltestelle

NÖ Verkehrsberatung

Bei Vor-Ort Terminen werden Lösungen zu Verkehrsberuhigung, Schulwegsicherung, Parkraum o.ä. durch die NÖ Verkehrsberatung erarbeitet.
Smiling People Sitting In Car

Fahrgemeinschaften

Um Kosten zu sparen und zugleich auch etwas für die Umwelt zu tun, bietet es sich an Fahrgemeinschaften zu bilden.
weißes Auto in Garage mit anderen

Pendlergaragen

In Wien stehen für Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher Pendlergaragen zu besonderen Konditionen zur Verfügung.
Vorplatz Bahnhof

Bahnhofsumfeldanalysen

Bei Bahnhofsumbauten und -modernisierungen bietet die NÖ Verkehrsberatung eine kostenlose Bahnhofsumfeldanalyse an.
Zwei Personen halte Mappe in die Kamera, im Hintergrund ein Bahnhof

Mobilitätsmappe

Vielfältige Mobilitätsangebote in ihrer Gemeinde werden Zuziehenden und Alteingesessenen mit Hilfe der Mobilitätsmappe aufgezeigt.
Zwei ältere Personen gehen über Schutzweg

Öffi-Schulungen 60+

Die Nutzung öffentlicher Verkehrsmitteln stellt für ältere Personen eine Herausforderung dar. Öffi-Schulungen können Hemmschwellen abbauen!